Zielgruppe meiner Lehrveranstaltungen
- Studierende aus B.A. und M.A.-Studiengängen der TH OWL, der Universität Hohenheim, Universität Stuttgart, FernUniversität in Hagen, Universität Bochum, TH Köln
- Spezialisiert auf Studierende mit Beeinträchtigungen und chronischer Erkrankungen
- Promovierende (Fachübergreifend)
Lehrveranstaltungen an Hochschulen
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2020
- Ausbildung der studentischen eMentorInnen
- Betreuung des Wahlpflichtfaches „Sozial- & Methodenkompetenzen – Theorie und Anwendung für Lernbegleitung und Beruf“ gemeinsam mit Katharina Thies (04/2020-07/2020). Hierbei Durchführung von Lehrveranstaltungen zum Thema:
- Zeitmanagement
- Projektmanagement
- Diversity
- Erstellung Lernmodul „Barrierefreiheit“
Wintersemester 2019-2020
- Ausbildung der studentischen eTutorInnen & eMentorInnen, gemeinsam mit Yvonne Fischer und Alina Seibt (10/2019-03/2020)
- Weiterbildungen der eMentorInnen im Bereich
- Schreibdidaktik
Sommersemester 2019
- Betreuung des Wahlpflichtfaches „Sozial- & Methodenkompetenzen – Theorie und Anwendung für Lernbegleitung und Beruf“ gemeinsam mit Yvonne Fischer und Katharina Thies (04/2019-07/2019)
- „Einführung an die TH OWL für Studierende mit Fluchterfahrung“ (05/2019)
- Lehrveranstaltungen im Rahmen des Moduls „Unterricht und allgemeine Didaktik“
- „Kommunikation“
- „Lernen & Motivation“
Wintersemester 2018-2019
- Ausbildung der studentischen eTutorInnen & eMentorInnen, gemeinsam mit Yvonne Fischer und Sandrine Lindner (01/2019-03/2019)
Für den AStA der FernUniversität in Hagen biete ich regelmäßig 2-3 tägige Workshops an. Zielgruppe dieser Lehrveranstaltungen sind Studierende mit Beeinträchtigungen bzw. chronischer Erkrankungen der FernUniversität in Hagen. Bei freien Plätzen werden auch Studierende anderer Hochschulen eingeladen, wie z. B. der Universität Bochum oder der TH Köln.
Folgende Veranstaltungen finde in der Regel 1 bis 2 Mal jährlich statt:
- Wissenschaftliches Arbeiten mit Bibliotheksbesuch
- Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi
- Wissenschaftliches Arbeiten mit Word
Die Workshops finden in den Räumlichkeiten der Bildungsherberge in Hagen statt, wo die TeilnehmerInnen auch übernachten. Der AStA übernimmt sämtliche Kosten (Übernachtungen, Fahrkosten etc.). Das BMBF unterstützt zudem finanziell diese Lehrveranstaltungen.
Sommersemester 2019-2020
Online-Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten
Wintersemester 2019-2020
Online-Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten
Sommersemester 2019
Online-Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten
Wintersemester 2018-2019
Online-Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten
Vergangene Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2019
|
Wintersemester 2018-2019
|
Sommersemester 2018
|
Wintersemester 2017-2018
|
Sommersemester 2017
Betreuung der Schreibwerkstatt des B.A. Kulturwissenschaften mit Dr. Daniel Schubbe-Åkerlund |
Sommersemester 2018
Gastvortrag „Zeitmanagement & Projektmanagement“ im Online-Seminar „Akademisches Schreiben und Arbeiten: Verfahrensmodelle, Methoden und Strategien der wissenschaftlichen Texterstellung“ (Leitung: Prof. Dr. Tobias Schmohl), am 13.06.2018.
Sommersemester 2017
Online-Kurs „Effektiv planen, recherchieren, schreiben… durchstarten“ (Erstellung und Leitung), Schreibwerkstatt der Universität Stuttgart (08/2017– 03/2018)
Workshop „Keine Angst vor dem weißen Blatt: Texte verfassen und strukturieren“ (mit Anna-Maria Wenzel-Elben, M.A.), Schreibwerkstatt der Universität Stuttgart (08/2017)
Sommestersemester 2016
Seminar „Vom schulischen zum wissenschaftlichen Schreiben“, (mit Anna-Maria Wenzel-Elben, M.A.), Schreibwerkstatt der Universität Stuttgart (05/2016 – 06/2016)
Wintersemester 2015-2016
Workshop „Gesprächsführung mit Betreuer/innen“ (mit Anna-Maria Wenzel-Elben, M.A.), Schreibwerkstatt der Universität Stuttgart (11/2015)
Promotionscoaching
Seit 2020 unterstütze ich das Team von Coachingszonen bei der Unterstützung von Promovierenden. Neben der Betreuung von Pomodoro-Tagen bin ich auch bei der Betreuung des Online-Coachingkurs „Projekt Promotion“ aktiv.